PD Lübeck /
Sicherheit für Fahrradfahrer und Pedelecfahrer
- Angebot der Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck und Lübecker Verkehrswacht -
Meesenring - 30.07.2019
12 Fahrradfahrer kamen in 2018 im Straßenverkehrs in
Schleswig-Holstein ums Leben. 10 der getöteten Fahrradfahrer waren
über 65 Jahre alt. 9 der tödlichen Verkehrsunfälle wurden von den
Fahrradfahrern selbst verursacht.
Im Bereich der Verkehrserziehung wird ein großes Augenmerk auf die
Ausbildung der Grundschüler gelegt, die in der 4. Klasse die
Radfahrprüfung ablegen.
Mit großem Engagement von Lehrern, Polizei und Verkehrswacht werden
Verkehrsregeln gelernt, wird im Straßenverkehr geübt und
Gefahrenstellen und der "Tote Winkel" werden besprochen. So gut
ausgestattet werden die Kinder in den Straßenverkehr entlassen.
Danach gibt es - bis auf den Führerscheinerwerb - kaum noch
Auffrischung für Radfahrer. Beim Blick in die Unfallstatistik fällt
auf, dass eine große Anzahl von Verkehrsunfällen von den Radfahrern
selbst verursacht wurden, seien es Unfälle mit anderen Radfahrern
(die z.T. gar nicht gemeldet werden und somit nicht in der Statistik
auftreten) oder mit anderen Fahrzeugbeteiligungen. "Hier liegt großes
Potential!!! Das geht besser, sagt Silke Ziemann, Leiterin der
Präventionsstelle bei der Polizeidirektion Lübeck.
Aus diesem Grunde bietet die Präventionsstelle der
Polizeidirektion Lübeck in Zusammenarbeit mit der Lübecker
Verkehrswacht am Mittwoch, 07.08.2019, in der Zeit von 14 - 17 Uhr,
erstmals einen Radfahrkurs für Erwachsene an. Die Teilnehmerzahl ist
begrenzt, bitte telefonisch unter 0451 1310 anmelden.
In den drei Stunden werden motorische Übungen gefahren,
Unfallursachen besprochen ... und es gibt Zeit zum Austausch
untereinander. Ein weiteres Thema ist auch das Pedelec. Zielgruppe
sind erwachsene Fahrrad-und Pedelecfahrer, die ihre Drahtesel und
Helme jedoch selbst mitbringen müssen. Der Kurs ist kostenfrei und
findet in der Jugendverkehrsschule am
Meesenring (ggü. der
Zulassungsstelle) statt.
Den Fahrradfahrern, die diesen Kurs nicht nutzen, legt die
Präventionsstelle die Einhaltung der Verkehrsregeln ans Herz, auch
wenn man einen kleinen Umweg fahren, oder einen kleinen Augenblick an
der Ampel warten muss. Nicht nur im eigenen Interesse, sondern auch
als gutes Vorbild für die jungen Fahrradfahrer, denn die orientieren
sich an den "alten Hasen" und lernen davon. Gerade jetzt zu Beginn
des neuen Schuljahres.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Lübeck
Pressestelle
Stefan Muhtz
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
Original-Content von: Polizeidirektion Lübeck, übermittelt durch news aktuell
Am Donnerstag, 27.08.2020, erschien ein 18-jähriger Autofahrer gegen 22.30 Uhr auf dem 3. Polizeirevier im Meesenring und berichtete, dass er beim Ausparken einen anderen Pkw beschädigt habe. Er sei z...
Vielleicht mal in den Ferien zur
Jugendverkehrsschule im Meesenring Unterstützt durch den Rotary-Club
Lübeck-Burgtor werden Kolleginnen und Kollegen des SG 1.4 /
Präventionsstelle Lübecker Kinder i...
Das 3. Polizeirevier erhielt am gestrigen
Donnerstag (06. September) eine herzliche und dankbare Mail aus
Österreich. Keine alltägliche Post. Was war geschehen?
Am Sonntag, den 29.07.2018, ersch...