zurück

HL-St. Lorenz / Fahrradkontrolle am Lindenplatz

Lindenplatz - 23.04.2021

der Polizeistation Buntekuh wiederholt Fahrradkontrollen am Lübecker Lindenplatz durchgeführt. Die Kontrollen haben sich inzwischen zu einer festen Größe etabliert und werden auch künftig im Rahmen des seit 2020 gestarteten Konzeptes zur Reduzierung von Radfahrunfällen in Lübeck weiter fortgeführt. Auch die Nutzer von E-Scootern standen gestern verstärkt im Visier der Beamten.

Zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr überprüften die elf Beamten insgesamt 223 Verkehrsteilnehmer im Bereich des Lindenplatzes. Neben der Vielzahl an Radfahrenden befanden sich darunter auch mehrere Nutzer von E-Scootern. 17 der kontrollierten Personen wurden kostenpflichtig verwarnt, weil sie entweder auf dem Gehweg fuhren, den Radweg nicht in der vorgeschriebenen Richtung nutzten oder die Ausrüstung des Rades Mängel aufwies. Weitere 31 Radlerinnen und Radler wurden aufgrund geringerer Ausrüstungsmängel mündlich verwarnt, sie müssen Ihre Räder entsprechend nachrüsten. Ein Fahrradfahrer führte verbotswidrig ein Einhandmesser mit sich. Das Messer wurde sichergestellt und eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz gefertigt.

Zwei 19 und 20 Jahre junge Männer aus dem Randbereich Hamburg fuhren auf gemieteten E-Scootern unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Nach positiven Urintests wurde den beiden im Anschluss eine Blutprobe entnommen. Gegen sie wurde ein Verfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln eingeleitet und gesondert eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gefertigt. Zur Kenntnis erhält in diesen Fällen auch die Führerscheinstelle einen gesonderten Bericht, um die grundsätzliche Eignung der Männer zur Teilnahme im Straßenverkehr zu prüfen. Die Kosten der durch einen Arzt durchgeführten Blutprobenentnahme sowie die Kosten zur Bestimmung des Blutprobenergebnisses kommen gesondert auf die Männer hinzu. E-Scooter gelten im Straßenverkehr als Kraftfahrzeuge, für die Nutzer gelten dieselben Vorschriften wie für den übrigen motorisierten Verkehr.

Im Rahmen der Kontrollaktion stellten die Beamten auch einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz fest. Eine E-Scooterfahrerin hatte an ihrem Gefährt noch die bereits seit Ende Februar abgelaufene schwarze Versicherungsplakette montiert. Seit März 2021 sind die blauen Versicherungskennzeichen erforderlich.

Die Kontrollen werden fortgesetzt.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2004
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

Original-Content von: Polizeidirektion Lübeck, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Lindenplatz

HL-St. Lorenz Süd/ Verkehrsunfall mit schwer verletzter Fahrradfahrerin
27.08.2021 - Lindenplatz
Am gestrigen Donnerstagabend (26.08.2021) kam es im Verteilerkreis Lindenplatz zu einem Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Fahrradfahrerin. Nach den bisherigen polizeilichen Ermittlungen bef... weiterlesen
HL-St. Lorenz / Radfahrkontrollen am Lindenplatz: 54 Verstöße in zwei Stunden
30.03.2021 - Lindenplatz
Im Rahmen des Konzeptes zur Reduzierung von Radfahrunfällen in Lübeck wurden am Montagabend (29.03.2021) erneut Kontrollen am Lindenplatz durchgeführt. In der Zeit von 17:30 - 19.30 Uhr überprüfte die... weiterlesen
HL-St. Lorenz Nord / Zwei Fahrradfahrer mit jeweils über 2 Promille unterwegs
01.03.2021 - Lindenplatz
Am Sonntagmorgen ( 28.02.2021 ) fuhren in der Fackenburger Allee und in der Straße "An der Hansehalle" zeitgleich zwei Fahrradfahrer mit über 2 Promille. Der Fahrradfahrer in der Fackenburger Allee ve... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen